Für alle Elisabeth Escher-Homepage-LeserInnen der Geheimtipp:
Gerade rechtzeitig für den Urlaub (Fluggepäcksgewichtsbeschränkung, etc.) gibt es demnächtst der Kriminalroman „Bienengift“ von Elisabeth Escher endlich auch als eBook.
Wer es jedoch nicht erwarten kann, „Bienengift“ ist auch als Hardcover erhältlich bei:
22 years after the end of the WWII, the inhabitants of a small Austrian town are still impacted by dangerous reminders of Nazi Germany. When 9-year-old Johanna and her family are evacuated due to the danger of unexploded munitions, shameful family secrets are also unearthed. Based on a semi-autobiographical novel by Elisabeth Escher, HANNA’S SLEEPING DOGS explores a young girl’s embrace of her heritage and her family’s past as she grapples with a newly found self-image.
Roman: Elisabeth Escher, Film: Andreas Gruber
Nach München, Shanghai, Toronto, Ottawa und Vancouver „Hannas schlafende Hunde“ am 27. 12. 2016 in Jerusalem.
„Hannas schlafende Hunde“ beim EUU Film Festival Kanada 2016
12. Oktober 2016, Salzburg, Panoramabar der Stadtbibliothek:
Elisabeth Escher, Autorinnenlesung aus „Hannas schlafende Hunde“,
im Gespräch mit Andreas Gutenthaler,
Dir. kath. Bildungswerk Salzburg.
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Vielen Dank an die österreichweite Werbung an INFOSCREEN Austria in allen INFO-Screen-Städten in U-Bahnstationen, Straßenbahnen sowie Bussen:
Info-Screen tram | bus Linz: täglich 206.184 Zuseher
tram | bus INNSBRUCK
bus | KLAGENFURT
station | Graz – tram | Graz – bus | Graz
Die „Ciao bambini!–Lehrbücher stammen aus der Feder der bekannten Autorin Elisabeth Escher, die über eine langjährige akademische Erfahrung in der Vermittlung der italienischen Sprache verfügt.
Die „Ciao bambini!“-Serie ist nach modernen didaktischen Konzepten aufgebaut und für Kinder (ab acht Jahren) und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Die Bücher bieten Spiele, Rätsel, Reime, Bastelideen, Lieder und ein großes Spektrum verschiedener Übungen, die sprachliches Handeln in vielen Varianten ermöglichen.
Zur Hörprobe:
Zur Hörprobe, bitte Bild anklicken.
Erhältlich zum Beispiel bei AMAZON:
Links:
Zu den „Ciao bambini!“-Lehrbüchern gibt es auch die passenden Audio-CD: Ciao-bambini-Audio-CD1
Von Maria Holzhauer Hannelore Elsner: Die Schauspielerin starb am Ostersonntag mit 76 Jahren. (Quelle: Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa) <Zum Beitrag> Filmpremiere „Hannas schlafende Hunde“ in München – mit Hannelore Elsner und dem Filmteam.
Der Film „Hannas schlafende Hunde“ nach dem gleichnamigen Roman von Elisabeth Escher im deutschen Kino:
klicken
Vielen Dank an die österreichweite Werbung an INFOSCREEN Austria in allen INFO-Screen-Städten in U-Bahnstationen, Straßenbahnen sowie Bussen:
Info-Screen tram | bus Linz: täglich 206.184 Zuseher
tram | bus INNSBRUCK
bus | KLAGENFURT
station | Graz – tram | Graz – bus | Graz
City Airport Train (CAT)
„Hannas schlafende Hunde“ in Deutschland.
KRONEN ZEITUNG – 4.4.2016 – Elisabeth Escher
ORF2 _“ORIENTIERUNG“ Beitrag zum Buch „Hannas schlafende Hunde“
Elisabeth Eschers „Hannas schlafende Hunde – der Film“ am 7.03.2016 in den Salzburger Nachrichten
Hannas schlafende Hunde – der Film 28.2.2016 im KURIER
Bayerischer Filmpreis 2015 für „Hannas schlafende Hunde“
Was ist Los? – Elisabeth Escher im Interview
Roman von Welserin verfilmt – Linz als Drehort: 18.04.2015 Redaktion: Sandrine Wauthy Kamera: Christian Bachl Schnitt: Marlene Krewedl Ort: Linz Location: St. Severin Kirche Personen: Andreas Gruber, Christian Wolff, Elisabeth Escher, Hannelore Elsner Es ist kein leichter Stoff, den Elisabeth Escher in ihrem Roman „Hannas schlafende Hunde“ verarbeitet hat: Nazi-Nachwehen im Wels der 60er Jahre. Mit Starbesetzung wird der Roman jetzt verfilmt, gedreht wird auch in Linz. Wir waren am Set mit dabei.
Elisabeth Escher „Hannas schlafende Hunde“ und „Das Leben ist schön und andere Märchen“ Musikalische Begleitung: Edith Meixner
Marchtrenk, 5. November 2013 – mit Genehmigung von MTW Regionalfernsehen
OÖ. Heimatblätter
„OÖ. Heimatblätter“, Jg. 66, Nr. 1/2 (2012), S.115-116
Elisabeth Escher Hannas schlafende Hunde Roman
Edition Tandem, Salzburg 2010 ISBN 078-3-902606-8
„Mit ‚Hannas schlafende Hunde‘ ist Elisabeth Escher eine bildstarke und berührende Geschichte gelungen, die einerseits die Gefahren des Faschismus auch in der Gegenwart überzeugend aufzeigt, und andererseits von den stärksten menschlichen Lebenskräften auf authentische Weise erzählt: der Liebe, dem Tod und der Kraft der Worte.“
Johann Schusterbauer
Tips 2012
Walter Horn, In: Tips. Ried, 3. Woche 2012
Elisabeth Escher Hannas schlafende Hunde Roman
Edition Tandem, Salzburg 2010 ISBN 078-3-902606-8
Die trügerische Ruhe der schlafenden Hunde „Die in Wels geborene und in Salzburg lebende Schriftstellerin begann mit Kinderbüchern, schrieb seit 1999 aber auch Romane und Lyrik (www.elisabethescher.at). Jetzt sorgt ihr dritter Roman „Hannas schlafende Hunde“ für Aufsehen, auch eine Verfilmung mit Regisseur Andreas Gruber ist in Planung.In der Welt des Mädchens Hanna, das in einer österreichischen Kleinstadt in den 60er-Jahren aufwächst, scheint auf den ersten Blick alles friedlich. Doch die Vergangenheit wirft lange Schatten: Hannas erblindete jüdische Großmutter hat in der Zeit des Nationalsozialismus zu viel gesehen, um es in Worte fassen zu wollen. Der streng katholische Vater hält den Blick hartnäckig nach vorne, auf das Ewige Licht gerichtet, ohne ihn jemals nach links oder rechts abzuwenden. Und die Mutter hat ein Leben im Verborgenen hinter sich. Hannas Ahnungen, dass sich dunkle Geheimnisse hinter der scheinbaren Idylle verbergen, verwandeln sich nach und nach in Gewissheit. Schließlich muss Hanna erkennen, dass die Gefahr der schlafenden Hunde in einer Gesellschaft der Verdrängung nicht nur eine Angelegenheit von Gestern, sondern auch von heute und morgen ist. Musikalisch begleitet wird Elisabeth Escher von „K2“, zwei Mitgliedern der Gruppe „Klezmer Connection“ (Georg Winkler, Klarinette, und Hubert Kellerer, Akkordeon). Kaum ein anders Ensemble steht mehr für emotionsgeladene und kraftvolle Hingabe an Klezmer und jiddische Lieder. Auf einer ständigen Gratwanderung zwischen Lebensfreude, Traurigkeit und Sinnlichkeit entstehen virtuose Klanggemälde – wild, zärtlich, verrückt, funky, frech, witzig und sphärisch (www.klezmerconnection.at).“
Oberösterreichische Nachrichten 2012
Oberösterreichische Nachrichten, „Was ist los?“ 20. Jänner 2012
apropos 2011
Interview in der Zeitschrift apropos, April 2011
OÖN Überblick
Oberösterreichische Nachrichten 2011
Kulturbericht Oberösterreich
Monatsschrift der OÖ Kultur. Jg. 65/10 (2011), Seite 14
Elisabeth Escher Hannas schlafende Hunde Roman
Edition Tandem, Salzburg 2010 ISBN 078-3-902606-8
„Hannas Großmutter Juliane ist blind, doch dank der Erzählungen der Enkelin und der eigenen Scharfsinnigkeit findet sie sich zurecht. So wird sie zur Verbündeten des empfindsamen Kindes, das unter dem autoritären Geist der Nachkriegszeit, der Enge der Wohnung, dem allzu katholischen Vater leidet und sich immer wieder in fieberhafte Fantasien flüchtet. […] Die Episoden aus der Familiengeschichte sind Erzählungen vom Ausgeliefertsein, von Verlust, aber auch vom Finden eigener Stärke und Momenten des Glücks. Die gebürtige Welserin Elisabeth Escher kommt in ihrer lyrischen Sprache immer wieder auf das sinnliche Wahrnehmen zurück – oder dessen Ausblendung: die Blindheit der Großmutter, das Ertauben der Mutter, Hannas Fieber […] Die erinnernde Wiedergabe des Erinnerten steht im Gegensatz zum Verdrängten ‚Damals, von dem sich die Worte immer wieder zurückziehen wollen‘.“
„augustin“
„augustin“, 19. 4. 2011
Elisabeth Escher Hannas schlafende Hunde Roman
Edition Tandem, Salzburg 2010 ISBN 078-3-902606-8
BILDER AUS WORTEN
„Elisabeth Escher verwebt gekonnt die Geschichte dreier Frauen aus drei Generationen: von der NS-Zeit bis hin zur Gegenwart und den immer noch währenden rassistischen Zügen der Gesellschaft. Hanna, die Protagonstin, sucht während ihrer Entwicklung vom kleinen Mädchen zur erwachsenen Frau hartnäckig nach den Hintergründen der Erblindung der Großmutter und der Verschwiegenheit der Mutter. . . . „Hannas schlafende Hunde“ ist ein fesselndes und berührendes Buch […] Der Roman hat mich keine Zeile lang gelangweilt und mir einen Einblick abseits des Schulwissens gegeben.“
Salzburger Nachrichten, 5. März 2011, Wochenende, S. VI
Elisabeth Escher Hannas schlafende Hunde Roman
Edition Tandem, Salzburg 2010 ISBN 078-3-902606-8
IDYLLE MIT HEIMTÜCKE
„Hunde, die bellen, beißen nicht, heißt es. Aber was machen Hunde, die schlafen? Verbergen sie etwas, regenerieren sie ihre Beißkraft? Sie sind nur auf Zeit außer Dienst gestellt. Das zeigt der Roman „Hannas schlafende Hunde“ von Elisabeth Escher, der Österreich als Gefahrenzone charakterisiert. […] Als Beitrag über die Jahre, als Österreich nach dem Krieg mit aller Gewalt auf Normalität umschaltete, ist das Buch mit Gewinn zu lesen.“
Anton Thuswaldner
etcetera Nr. 43
etcetera Nr. 43/ Feindbilder. Zwischen Barrikaden und Blockaden./ März 2011
Elisabeth Escher Hannas schlafende Hunde Roman
Edition Tandem, Salzburg 2010 ISBN 078-3-902606-8
FEINDBILD JUDE / VOM ÜBERLEBEN ALS JÜDIN Im vorliegenden Roman verwebt sie drei starke Frauenfiguren aus drei Generationen und gibt dem „Damals“, der Nazizeit mit den Judenverfolgungen viel Raum und Bedeutung. Großmutter und Tochter Katharina sind „Volljuden“ und durch Heirat und dem damit verbundenen Namenswechsel und der Gunst der Lehrerin quasi arisiert. Die schlafenden Hunde sind die Erinnerungen an den Zufall, als Jüdinnen überlebt zu haben, und gehen über in die Rassendiskriminierungen der heutigen Zeit gegenüber Türkinnen in Schulklassen, die von der Enkelin Hanna unterrichtet werden. Vielleicht will die Autorin einer Wiederholung der Geschichte vorbeugen und mit ihrem Werk pädagogisch Wertvolles leisten.
Auf die Entwicklung Hannas vom kleinen Mädchen zur jungen Frau legt Elisabeth Escher den Schwerpunkt, beginnt in einer kindgerechten Sprache und blendet die Gründe für die Erblindung der Großmutter ein. Seit eine Nachbarin von zwei Nazischergen abgeholt wurde, sieht sie nur mehr nach innen und bedarf der Enkelin, die ihr die Farben der Natur wie der TV-Filme lebhaft schildert. Die männlichen Figuren erweisen sich eher als korrupt, brutal, sexlüstern oder verkommen zu Rauschgiftsüchtigen. Menschlich versagen sie.
Ein feinsinniges Werk, das Charaktere authentisch zeichnet und Spannung durch das Verschränken der Zeitebenen der drei Frauen erzeugt.
Die vorangestellten Lyriken interpretieren oder nehmen Inhalte vorweg, deuten fast zuviel aus und sind wie der Prolog und Epilog durchaus entbehrlich. Die Erinnerungen an Geschehnisse und die Farben der Vergangenheit sind so echt und stark, dass weder romantisierende noch lyrische Worte von Nöten sind.
Eva Riebler
Literarisches Österreich 2011
„Literarisches Österreich“, Nr. 01/2011
Elisabeth Escher Hannas schlafende Hunde Roman
Edition Tandem, Salzburg 2010 ISBN 078-3-902606-8
„Die Kindheitsidylle, auf die Elisabeth Escher in ihrem Roman zurückschaut, ist nur eine scheinbare. Nicht von den oft zitierten fröhlichen, unbeschwerten Kindheitstagen ist hier die Rede, sondern vom „Sturz in die Kindheit“. Denn das Buch handelt von „Kindertraurigkeit, nicht Glück“. Dass es dennoch ein wunderschönes Buch geworden ist liegt nicht zuletzt an der Sprache, die, ohne einfach zu wirken, dieses Gefühl des Kindseins heraufbeschwört, in dem die Zeit ein wenig langsamer dahinfließt, der Löwenzahn noch gelb wie die Sonne ist, und ein dunkler Keller das Fürchten lehrt. […] Mit diesem Buch gelang Elisabeth Escher eine Familiengeschichte der besonderen Art, ein Buch gegen das Verdrängen, ein Buch, das hinter Privatem, hinter einer Familienchronik, einen gesellschaftlichen Zustand offenbart.“
Judith Gruber-Rizy
Freitagslektüre
Artikel in den Salzburger Nachrichten: Freitagslektüre
Empfindungen und Wirklichkeiten
Die Salzburger Autorengruppe veranstaltete am Donnerstag (24.4.) im Literaturhaus einen Abend der Empfindungen mit Margarita Fuchs, Elisabeth Escher und Christiane Tautscher. „Ein Zittern im Schweigen“ erspürt auch die Salzburger Autorin und Lehrerin Elisabeth Escher. Diese vielseitige Künstlerin, die unter anderem Kinderbücher und zwei Romane veröffentlicht hat, präsentiert ihren Lyrikband „So viel Liebe auf Papier“ und rezitiert aus unveröffentlichten Texten…
BERICHT auf Drehpunktkultur vom 25. 04. 2008
Mondsplitternackt
Elisabeth Escher präsentiert heute Donnerstag (24.4.) auf Einladung der Salzburger Autorengruppe ihren Lyrikband „So viel liebe auf Papier“ im Literaturhaus.
24/04/08 „So viele Augen / schmelzwasser kühl / so viele Finger / frühlingsgrün“ beginnt das Gedicht „Sonnseitig“ in Elisabeth Eschers Gedichtband „So viel Liebe auf Papier“…
Literarisches Österreich
LITERARISCHES ÖSTERREICH Organ des Österreichischen Schriftstellerverbandes Ausgabe 2 / 2007 über Elisabeth Escher: Elisabeth Escher
. . .SO VIEL LIEBE AUF PAPIER . . .
Edition Weinviertel, Gösing 2007
ISBN 978 3 901616 45 7
Elisabeth Escher hat im Jahr 2006 den 1. Preis im Christine Busta-Lyrik-Wettbewerb erhalten. Damals wurden immerhin 772 Gedichte mit oftmals beachtlichem Qualitätsstandard eingereicht.
Dass die Lyrikerin eine würdige Preisträgerin ist, hat sie mit dem nunmehr erschienenen Gedichtband mit dem sehr stimmungsvollen Titel „. . .so viel Liebe auf Papier . . .“ eindrucksvoll bewiesen.
Die Gedankenlyrik der Autorin besticht durch atmosphärisch sehr dichte und ausdrucksstarke (Sinn)Bilder. Das Erlebte durchdringt die mannigfachen Schichten der Alltäglichkeit und landet dort, wo die Seele ihr Refugium hat, und auch die kreative Inspiration. Das lyrische Ich ergründet das Leben, seine besonderen Stunden und Zustände, und findet so zu ganz wunderbaren Wortwelten, die immer wieder auf tiefere Zusammenhänge verweisen. Die Lyrik überzeugt aber auch durch eine bewusste Straffung der Verszeilen, sodass wirklich nur die lyrische Essenz der Empfindungen, der Sehnsüchte und Einsichten die Inhalte trägt. Ein Beispiel sei hier auszugsweise angeführt: „Auf glasiertem Himmel / tausende Leuchtkäfer / schneewittchenweiß / riecht die Nacht / verspricht Nachsicht . . .“ .
Die Bildsprache ist erstaunlich vielfältig und unkonventionell, sodass ein eigenständiges lyrisches Universum entsteht, in dem sämtliche Assoziationsketten zu einer tiefgreifenden Plastizität führen. Damit wird jedes Gedicht zu einer einzigartigen Entdeckungsreise, eine neue Sicht der Dinge tut sich auf.
Dieser Gedichtband hat genügend Potential, um eine lyrisch interessierte Leserschaft nachhaltig zu berühren und ebenso zu begeistern.
Julia Rafael, Literarisches Österreich, 2/2007 Organ des Österreichischen Schriftstellerverbandes
Leopez der Löwenbär und noch viele Tiere mehr leben hier im Wunderwald.
Wart‘ nur ab, du kennst sie bald!
Ob Zitterix, der Angsthase, das Eichhörnchen Wuschelschwanz oder der Maulwurf Baggeritsch, alle lieben sie Leopez, der sich nicht entscheiden kann, ob er nun eher ein Löwe oder ein Bär ist. Auf jeden Fall ist er ein Löwenbär, der einzige auf der Welt, und mit einem Löwenbären als Freund lassen sich alle Abenteuer bestehen.
Das mitreißende Kindermusical von Elisabeth Escher, Musik von Reinhold Kletzander, gelesen von Andreas Gutenthaler, wurde schon vielfach mit großem Erfolg aufgeführt.
Preis CD: €9,50 zzgl. Versand Einfach auf den Einkaufswagen klicken und im dann im Formular Name, Adresse, Anzahl und unter Anfrage „CD Leopez“ eingeben.